Blog

Ökobalyse: Umweltkennzeichnung von Kleidung von Europa bestätigt

Gute Nachrichten für die Textilbranche: Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Ökobalyse gegeben. Diese Umweltbewertung kann ab Ende 2025 auf Etiketten erscheinen und stellt einen wichtigen Wendepunkt für Transparenz und den Kampf gegen Greenwashing dar.
Verfasst von
Lucas Sichère
Veröffentlicht am
2025-05-21

Endlich ein offizieller Umweltscore für Kleidung

Die lange diskutierte französische Initiative für eine Umweltkennzeichnung auf Textilprodukten wurde von Brüssel bestätigt. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 können freiwillige Marken die Ökobalyse auf ihren Etiketten anzeigen. Dieser Score gibt die Umweltauswirkungen eines Produkts auf einer offenen Skala wieder, ähnlich wie ein Nutri-Score, nur eben für Kleidung.

Ursprünglich sollte diese Angabe für alle Marken verpflichtend sein. Letztendlich werden nur diejenigen, die über ihren CO2-Fußabdruck berichten, verpflichtet sein, diese Punktzahl anzuzeigen. Eine erste Barriere gegen Greenwashing-Praktiken.

Eine Maßnahme, die zum Handeln anregt ... auch ohne Verpflichtung

Der Text sieht auch eine starke Absicherung vor: Wenn eine Marke nach einem Jahr nicht freiwillig ihre Punktzahl veröffentlicht, können Verbraucherorganisationen aus den verfügbaren Daten eine Standardpunktzahl generieren. Dieser Mechanismus zielt insbesondere auf bestimmte Ultra-Fast-Fashion-Ketten ab, die heute wenig transparent sind.

Ein weiterer Schlüsselpunkt ist, dass die französische Regierung die Methode der Ökobalyse dem europäischen Product Environmental Footprint (PEF) vorgezogen hat, der kritisiert wurde, weil er in einigen Fällen Billigprodukte begünstigt.

Auf dem Weg zu einer globalen Anzeige: Umwelt, Soziales, Gesundheit, Tierschutz

Einige Marken gehen bereits einen Schritt weiter und stützen sich auf erweiterte Indikatoren wie den von Clear Fashion entwickelten Fashion Score. Dieser Score von 100 integriert auch :

  • Die sozialen Bedingungen der Herstellung,

  • Gesundheitliche Herausforderungen in Bezug auf Materialien,

  • Achtung des Tierschutzes.

Das Ziel: eine vollständige, zuverlässige und verständliche Anzeige auf einen Blick zu bieten, mit einem klaren Farbcode, der sich am Nutri-Score orientiert.

Was das für Textilmarken bedeutet

Auch wenn die Ecobalyse-Anzeige zunächst freiwillig bleibt, ist die Dynamik in Gang gekommen. Und die Verpflichtungen für die Inverkehrbringer häufen sich:

  • Genaue Rückverfolgung von Rohstoffen und Herstellungsprozessen ;

  • Verlässliche Angabe von Umweltdaten ;

  • Anpassung an die Anforderungen des EPR Textil (Beiträge, Ökomodulation, Reparierbarkeit...).

Marken, die diese neuen Anforderungen antizipieren, werden einen Vorsprung haben, sowohl in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften als auch auf ihr Markenimage.

CompliancR : Ihre Daten zuverlässig machen und Ihre Umweltanzeigen vorbereiten

Bei CompliancR begleiten wir Marken aus dem Textilsektor in jeder Phase ihrer EPR. Unsere IA-Lösung ermöglicht es Ihnen, :

  • Produktdaten automatisch zurückverfolgen (Zusammensetzung, Herkunft, recycelte Materialien) ;

  • Ökomodulationen und Wiederverwendungs-/Reparaturfonds verwalten ;

  • Erstellen von konformen und prüfbaren EPR ;

  • Antizipation zukünftiger Verpflichtungen zur Umweltkennzeichnung.

Die Umweltkennzeichnung wird zu einem Hebel für Transparenz und Differenzierung. Stellen Sie Ihre Daten mit CompliancR in den Dienst Ihrer Markenstrategie.

Newsletter
Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Nachrichten und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews in Ihrem Posteingang.