Seit 2023 hat die EPR PMCB mit der Einrichtung von Rücknahmestellen und Sammellösungen für Abfälle von Baustellen an Dynamik gewonnen. Diese Dynamik ist heute jedoch starken Spannungen ausgesetzt:
Das Ergebnis: ein noch junges System, das aber bereits durch ein Ungleichgewicht zwischen regulatorischen Ambitionen und operativer Realität geschwächt ist.
Angesichts dieser Situation wurden ab dem Sommer 2025 mehrere Beschränkungen eingeführt:
Am 21. Juli 2025 bestätigte die Ministerin für den ökologischen Übergang die Gründung eines Konzertierungs- und Orientierungsausschusses, der von der OCAB geleitet wird. In diesem Ausschuss sind Hersteller, Öko-Organisationen, Gebietskörperschaften, Abfallentsorger und Akteure des Baugewerbes vertreten.
Ziel: Bis September 2025 soll ein neues Lastenheft für die EPR PMCB-Branche festgelegt werden, das im Januar 2026 in Kraft treten soll.
Die in Betracht gezogenen Wege :
Für die Hersteller, Händler und Importeure von Baustoffen bedeuten diese Entwicklungen ab sofort :
Die derzeitige Unsicherheit sollte die Einhaltung der Vorschriften nicht bremsen: Die EPR PMCB wird angepasst, ihre rechtlichen Verpflichtungen bleiben jedoch bestehen.
Bei CompliancRWir helfen den Akteuren des Baugewerbes, sich in dieser komplexen Zeit zurechtzufinden:
Die Neugründung des EPR PMCB-Sektors ist in vollem Gange. Für die Vermarkter wird sich dadurch im Alltag nichts ändern: CompliancR übernimmt automatisch die neuen Tarife und Verpflichtungen. Sie bleiben auf ihr Geschäft konzentriert, während wir diese regulatorischen Zwänge in eine kontrollierte Steuerung und einen echten Wettbewerbsvorteil umwandeln.