Blog

AGEC-Gesetz und EPR Textil: eine eingeleitete Dynamik, aber eine noch unvollständige Transformation

Seit seiner Einführung im Januar 2022 hat das AGEC-Gesetz den Grundstein für eine ehrgeizige Kreislaufwirtschaft gelegt. Es hat die Rolle der Öko-Organisationen gestärkt und die Verantwortung der Hersteller hervorgehoben. In der Branche Textilien, Haushaltswäsche und Schuhe (TLC) bleibt die Bilanz jedoch uneinheitlich.
Written by
Lucas Sichère
Published on
May 8, 2025

AGEC-Gesetz und EPR Textil: eine eingeleitete Dynamik, aber eine noch unvollständige Transformation

Seit seiner Einführung im Januar 2022 hat das AGEC-Gesetz den Grundstein für eine ehrgeizige Kreislaufwirtschaft gelegt. Es hat die Rolle der Öko-Organisationen gestärkt und die Verantwortung der Hersteller hervorgehoben. 

In der Branche Textilien, Haushaltswäsche und Schuhe (TLC) bleibt die Bilanz jedoch uneinheitlich.

Fünf Jahre nach dem AGEC-Gesetz: Wo steht die EPR TLC Pipeline?

Die Grundsätze sind festgelegt, die Mechanismen existieren, aber die Ergebnisse halten nur schwer Schritt: Schwierigkeiten bei der Strukturierung einer lokalen Sammel- und Recyclingkette, Defizite bei der Rückverfolgbarkeit, inkohärente Ökomodulationen, Diskrepanz zwischen politischem Ehrgeiz und industrieller Realität.

Instrumente vorhanden, aber begrenzte Wirkung

  • Ökomodulation: Zwar fördern sie das Ökodesign, doch sind einige von ihnen schlecht kalibriert und können sogar zu negativen Ökobeiträgen führen, was dem Geist des EPR widerspricht.
  • Fonds für Wiederverwendung und Reparatur: Die Initiativen sind relevant, aber unterfinanziert und mit strukturellen Hindernissen konfrontiert (hohe Kosten, unzureichendes Netz von Reparaturwerkstätten, Mangel an verlässlichen Daten).
  • Umweltplakatierung: im Entstehen begriffen, es fehlt noch an Klarheit, europäischer Kohärenz und praktischer Anwendbarkeit.

Eine Branche angesichts einer systemischen Krise

Die EPR TLC-Kette ist heute mit einer Sättigung der Exportmärkte für Secondhandkleidung konfrontiert, wodurch das gesamte Modell gefährdet ist. Es ist dringend notwendig, eine lokale und zirkuläre Wertschöpfungskette aufzubauen: Wiederverwendung in Frankreich und Europa, Recycling in der Region, verstärkte Rückverfolgbarkeit.

Diese Mutation fordert :

  • Eine Umlenkung der Investitionen in die Textilrecyclingindustrie
  • Ausbildungen für die Berufe von morgen: Reparieren, Sortieren, Wiederaufbereiten usw.
  • Eine bessere Governance und vereinfachte und effiziente Kontrollinstrumente (ADEME, Syderep...)
  • Eine europäische Harmonisierung (PEFCR Footwear & Apparel, Ökodesign, Abfallverbringungsverordnung usw.).

Ein Übergang, der beschleunigt werden muss: zwischen politischem Willen und Realismus vor Ort

Die Idee einer lokalen Kreislaufwirtschaft ist mehr denn je relevant. Sie erfordert jedoch eine ehrgeizige Strategie, die sich an den Realitäten der Wertschöpfungsketten orientiert: Kompetenzen, Absatzmärkte, Investitionen, europäische Koordination.

CompliancR ist bereits engagiert, um die Einhaltung der Vorschriften zu vereinfachen, die Daten zuverlässig zu machen und die EPR für TLC in einen Hebel für Nachhaltigkeit und Marktdifferenzierung umzuwandeln.

FAQ - AGEC-Gesetz und EPR Textilien: Was Sie wissen sollten

Welche Produkte sind vom EPR TLC betroffen?

Alle Textilien, Heimtextilien und Schuhe, die in Frankreich auf den Markt gebracht werden, sei es in physischen Geschäften oder über E-Commerce-Websites oder Marketplaces wie Amazon, Cdiscount, ManoMano etc.

Was müssen die Inverkehrbringer tun?

Sich registrieren lassen, Ökobeiträge zahlen, Mengen melden, ihre Daten aktualisieren und die Modulation anwenden.

Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?

Die Geldstrafen können mehrere zehntausend Euro betragen. Die Anzeige der Beiträge und die Richtigkeit der Daten werden systematisch überprüft.

Warum sollten Sie eine Lösung wie CompliancR verwenden?

Um Verpflichtungen zu automatisieren, gesetzlichen Entwicklungen vorzugreifen und von einer vollständigen Rückverfolgbarkeit der Geldströme und Gelder zu profitieren.

CompliancR : Konkrete Hilfe bei der Steuerung Ihrer EPR

Bei CompliancRbegleiten wir Akteure aus den Bereichen Textil, Einzelhandel und ESS bei der Verwaltung von EPR und Umweltverpflichtungen.

Unsere IA-Lösung ermöglicht :

  • Verfolgung von Produktdaten und recycelten Materialien
  • Verwaltung der Ökomodulationen und der zu mobilisierenden Fonds (Wiederverwendung, Reparatur)
  • Automatisierung von spezifikationskonformen Meldungen

Sanktionen voraussehen: Erinnern wir uns: Die Kontrollen werden immer häufiger, und die Bußgelder für die Nichteinhaltung der Vorschriften können bei 30 000 € beginnen.

Newsletter
Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Nachrichten und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews in Ihrem Posteingang.
Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde empfangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.