Trotz des Inkrafttretens der EPR TLC (Textilien, Haushaltswäsche, Schuhe) im Jahr 2022 haben Wiederverwendungsstrukturen, die häufig aus der Sozial- und Solidarwirtschaft stammen, Schwierigkeiten, sich zu halten. Gründe dafür sind:
Das Ergebnis: Mehrere Strukturen (Emmaüs France, Croix-Rouge, Tissons la Solidarité...) warnen vor der Gefahr der Schließung von Standorten, des Abbaus von Arbeitsplätzen und des Zusammenbruchs des Textilkreislaufmodells.
Die Akteure vor Ort weisen auf eine zu vertikale Governance hin, die zu weit von den Realitäten des Sammelns und Sortierens entfernt ist. Die wiederkehrenden Kritikpunkte betreffen :
Die Debatte über eine für 2026 geplante Neufassung des Lastenhefts für die EPR TLC-Branche ist nun eröffnet, mit dem klaren Willen, die Akteure der Wiederverwendung wieder ins Zentrum des Systems zu stellen.
Wenn Sie in Frankreich Textilien oder Schuhe vermarkten, sind Sie von der EPR TLC betroffen. Und dieser Zusammenhang ruft zu dreifacher Wachsamkeit auf:
Der aktuelle Kontext zeigt, dass EPR nicht mehr auf eine Pauschalsteuer beschränkt ist. Sie wird zu einem strukturierenden Engagement, das potenziell strategisch für das Image von Marken ist.
Bei CompliancR unterstützen wir Akteure aus der Textilbranche, dem Einzelhandel und dem SSE bei der Verwaltung ihrer EPR mit einer Plattform, die auf Einfachheit und strenge Vorschriften ausgelegt ist.
Mit unserer Lösung können Sie :
In einem derart instabilen Umfeld wird die Beherrschung der EPR zu einer Notwendigkeit, nicht zu einer Option.
Finden Sie heraus, wie CompliancR Ihnen helfen kann, diese Einschränkung in einen strukturierenden Vorteil für Ihre Branche umzuwandeln.